Scroll Top
Lärmschutz
Lärmschutz

Wie Lärmschutz in Gewerbeimmobilien die Lebensqualität steigert

Warum ist Lärmschutz in Gewerbeimmobilien so wichtig?

Am internationalen Tag gegen Lärm (30.04.) rückt ein Thema in den Fokus, das oft unterschätzt wird:

Der Einfluss von Geräuschen auf unser Wohlbefinden – insbesondere am Arbeitsplatz.

Lärm ist mehr als nur störend.

Studien zeigen:

Dauerhafte Lärmbelastung kann zu Stress, Konzentrationsstörungen und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.

In Bürogebäuden, Produktionsstätten oder Logistikzentren entsteht Lärm oft durch Maschinen, Gespräche, Telefone oder technische Anlagen.

Welche Maßnahmen helfen wirklich?

Ein effektiver Lärmschutz beginnt bei der Bauplanung – und kann auch im Bestand nachgerüstet werden:

  • Akustische Decken und Wandverkleidungen absorbieren Schall und verbessern die Raumakustik.
  • Schallschluckende Materialien wie Teppiche oder Trennwände reduzieren Nachhall.
    Fenster mit hoher Schalldämmung schützen vor Verkehrslärm.
  • Technische Maßnahmen an Lüftungsanlagen, Aufzügen oder Maschinen senken Betriebsgeräusche.

Fazit:

Lärmschutz ist kein Luxus, sondern eine Investition in Gesundheit, Produktivität und langfristige Mieterzufriedenheit.

Zum Tag gegen Lärm lohnt es sich, bestehende Konzepte zu überprüfen – und leiser in die Zukunft zu planen.